Günstiger Schrittmotor für den Arduino

Wer sich mit seinem Arduino an die Programmierung  von Schrittmotoren herantasten will, findet derzeit in der eBucht dieses nette Gespann aus Schrittmotor und Treiber für  3,49 Euro. Link

Der Schrittmotor ist Unipolar, hat ein Übersetzungsgetriebe und wird mit 5 Volt betrieben.
Auf der Treiberplatine sitz ein ULN2003 und die einzelnen Ausgänge werden beim schalten jeweils mit einer LED angezeigt.
Auf Grund des Getriebes ist der Motor zwar recht gemächlich, aber für die ersten Schritte kann man bei dem Preis nichts falsch machen.
Meine 2 kamen innerhalb von einer Woche aus England an.

Nachtrag:
Bei Arduino Projekte.de wurde dieses Gespann offenbar auch getestet.

Leitende Silbertinte zum Schaltplan malen

Links zum Arduino

Einige grundsätzliche Links zum Arduino

Der Arduino ist eine nette kleine Microprozessorplatform die es auf Grund seiner offenen Quellen inzwischen sehr vielen Variationen gibt.

Andreas Kriwanek hat auf http://www.kriwanek.de/arduino/boards.html einige der vielen Bords mit ihren Unterschieden aufgeführt und (sehr nützlich) Zeichnungen der Pinbelegung beigepackt.

Der Blog arduino-praxis.ch erklärt den alltäglichen Umgang mit dem Arduino und bringt gerne auch ungewöhnliche Shields im Test von denen man sonnst noch nie was gehört hat. Oder so was, behinduino.

In der Arduino Abteilung bei instructables.com kann man sich von den Arduinoprojekten anderer Inspirieren lassen und bekommt gleich noch eine Anleitung zum Nachbauen.

So, jetzt wisst ihr was ihr bauen wollt aber fragt euch was da eigentlich für Widerstände da an die LED dran kommen, da hilft der LED-Rechner von Spaceflakes.de und hier wird gezeigt welchen Farbcode der Widerstand dann haben muss.
Ein anderer LED-Rechner.

Video Tutorials zum Arduino bekommt man bei Element14.com.

Erste Anlaufstelle ist natürlich arduino.cc die im Playground die Grundlagen im Umgang und Programmierung auch gleich in Deutsch anbieten.

 

AtTiny45 mit Arduino programmieren

Auf der ArduinoSpielwiese erklären sie dir, wie du mit deinem Arduino einen blanken AtTiny45 programmieren kannst.

Bastelstunde: LED-Throwie als Durchgangsprüfer

Wenn man viel Lötet kann es immer mal wieder zu Lotbrücken oder kalten Lötstellen kommen,

sowas überprüft man am besten gleich nach dem Löten und Systematisch.

Da bei meinen Multimeter die optische Anzeige für Durchgang soweit von den Tastspitzen weg ist habe ich mir was überlegt und in die Bastelkiste gegriffen.

Schauen wir mal was wir da haben, einen alten Kugelschreiber mit mit durchsichtigen rauchgrauen Schaft,

einen Druckbleistift mit ausfahrbarer Spitze an einen klappbaren Arm um den Bleistift als Zirkel nutzen zu können (was auf Grund des wackligen Scharniers nie richtig gelang),

eine Vollmetallreißnadel mit einer für eine Reißnadel nicht mehr ganz brauchbaren Spitze,

0,5m Messleitung mit Krokoklemmen,

eine 5mm LED gelb

und 2 Knopfzellen.

Ein Bein der LED wird nach oben, also über Kopf gebogen und durch die Schrauböse der Zirkelspitze gesteckt und dort angelötet.

Man kann auch einen Nagel nehmen wenn man nichts anderes da hat.

Über das andere Bein habe ich zur Isolierung ein zurecht geknipstes Stückchen Lochrasterplatine geschoben.

Die Feder die aus dem alten Kugelschreiber gewonnen wurde wird mittig mit einen Seitenschneider durchgeschnitten.

Das frei stehende Bein der LED zusammendrehen und ein Stück der Feder drüber stülpen, so dass beide fest miteinander verbunden sind.

Dies Packet aus Spitze und LED wird nun bis zum Anschlag in die Kugelschreiberhülse geschoben.

 

Die beiden Knopfzellen habe ich übereinander gelegt so dass sie in Reihe geschaltet sind.

Aussen um beide noch ein wenig Klebeband damit sie in der Kugelschreiberhülse nicht zu viel Spiel haben.

Die Knopfzellen werden jetzt auch in die Hülse geschoben. Die Kugelschreibermine hilft dabei.

Man sollte deutlich die Feder spüren.

Die Isolation an einer der Krokoklemmen kommt ab und das zweite Stück der geteilten Feder in ihr Maul.

In meinem Fall Sind jetzt die Arme der Krokoklemme parallel und passen gut hinter die Batterien.

Der Hintere Teil des Kugelschreibers wird soweit angepasst, dass er die beiden Federn ein wenig unter Druck setzt damit die Knopfzellen Kontakt haben.

Eine Kleine Schraube hält alles auf Position.

So eine Zirkelspitze ist recht gefährlich, darum gibt es noch eine Gummikappe.

Die Batterien werden wahrscheinlich eher an Altersschwäche sterben, als dass ich sie leer bekomme.

Ok, Bastel“stunde“ war ein wenig übertrieben und die Dokumentation hat deutlich mehr Zeit als die Bastelei gekostet.

 

Copy-Paste aus Google Cache

Wie ich schon drüben in meinem LifeBlog geschrieben habe, hatte ich mir die mySQL Datenbank des hjhac-Blogs hier zerschossen gelöscht und im ersten Schreck auch gleich WordPress geschrottet.

Da ja hier noch nicht viel passiert ist, hab ich mal im Google Cache nachgeschaut was der noch so vorrätig hat.

Und schau an, alles da.

Der Knaller ist jedoch, nachdem ich WordPress wieder auf die Beine gestellt habe, konnte ich alle Artikel aus dem Cache komplett  mit Bildern, Links und eingebetteten Videos Copy/Pasten.

Überschriften extra, aber wow.

Jetzt ist alles wieder schön an seiner Stelle und es kommt noch jede Menge dazu.

copy paste aus google cache

The Engineerguy

Auf dem YouTube Cannel engieerguyvideo erklärt Bill Hammack regelmässig die wundersamen Hintergründe hinter von uns alltäglich genutzten Dingen wie Microwellen, dem Quarz in der Quarzuhr oder Glühbirnen.

 

RXTX mismatch

Sollte ich mal wieder mit dem Arduino und Processing rumspielen, oder jemand anderes.
Hier eine kleine Hilfestellung falls Prcessing auf OSX folgendes meldet.

    WARNING:  RXTX Version mismatch
    Jar version = RXTX-2.2pre1
    native lib Version = RXTX-2.2pre2

Habe jetzt zum 2. mal an diesem Problem Stundenlang rum geschraubt.
Schreib mir endlich mal die Lösung auf. (bei Win und UNIX geht es ähnlich)

Warum tritt dieser Fehler überhaupt auf?
RXTX ist soweit ich es verstanden habe der serial Port Driver für Java.
Bei der Entwicklung hat sich seit Mai 2009 aber nichts mehr getan.
Das Problem ist, als die Entwicklung zum stillstand kann, hatte die letze herausgegebene Treberversion rxtx2.2pre2 den Fehler die Jar und die native lib Datei in unterschiedlichen Buildnummern zu beinhalten. Beide Dateien passen nicht wirklich zusammen und führten jedenfalls bei mir zu etlichen abstürzen von Processing Programmen.
War natürlich bekannt und stand im TODO, tat sich nur nichts mehr. Link.

“TODO: The 2.2pre2 bins contain the 2.2pre1 jar file and the 2.2pre2 native lib which causes a mismatch warning.”

Java beinhaltende Distributionen schnappten sich seit dem den neuesten nicht als stable gekennzeichneten und fehlerhaften Treiber.

 

 

 Auf der Spur
Ich copy/paste mal die für mich funktionierende Lösung:
Hier gefunden.

“… dont use the RXTXcomm.jar and librxtxserial.jinlib thats with processing. copy the versions that are in your arduino folder under (contents/resources/java) from arudino -22  they are dated 24th dec and are 2.1-7 – ensure these versions are in the processing folder , the arduino folder you just copied them from  (obviously they will be the right ones) and under macintosh hd/library/java/extensions
rerun and they will match.”

Unter Lion sind es die Ordner: macintosh hd/system/library/java/extensions für beide Dateien,
nachdem man Processing mit Paketinhalt anzeigen geöffnet hat
…/Processing151.app/Contents/Resources/Java/modes/java/libraries/serial/library/macosx/
für die librxtxSerial.jnilib
und
…/Processing151.app/Contents/Resources/Java/modes/java/libraries/serial/library/
für die RXTXcomm.jar

Jetzt läuft es unter 2.1-7, der letzten stabilen Version.

Die Silicon Graphics Octane

Die Octane war eine 1998 von Silicon Graphics Incorporated (sgi) auf den Markt gebrachte Workstation die vor allem für den Grafik und Konstruktionsbereich gedacht war.
Von BMW war zB. bekannt dass sie einen recht großen Bestand an Octanes in der Konstruktion ihrer Autos einsetzten.
Da Silicon Graphics seiner Zeit den Desktop-PCs in Sachen Rechen- und Grafikleistung noch weit voraus war, konnte man für eine Octane je nach Ausstattung 40.000 bis 50.000 Deutsche Mark verlangen.

Doch nicht nur im Preis war die Octane herausragend, das Hardwaredesign ist das beste was ich bisher je an einem Computer gesehen habe.
Die einzigen Kabel in einer Octane gehen zu den Lüftern, der Rest ist alles gesteckt, sogar die erst dadurch wirklich HotPlug-fähigen SCSI Festplatten.
Das Gehäuse besteht aus einem Blechquader der im inneren noch einmal in 3 Bereiche unterteilt ist, mit nach oben herausführenden Lüftungsschlitzen.
Um das Gehäuse befindet sich noch eine 3-teilige Verkleidung aus ABS Kunststoff die der Octane erst ihr wohlgefälliges Aussehen gibt.
Für die Rackmontage wurden die Octanes auch gleich ohne Verkleidung aber mit Montageschienen geliefert.
Videomaterial zu diesen Schätzchen ist kaum noch zu finden, aber im ersten Video wird das Gerät schön zerlegt.

Anzeige der Kalenderwoche in OSX / iCal

All zu oft muss ich nicht wissen welche Kalenderwoche wir gerade haben, aber wenn man es gerade brauch dann ist es meisten um so dringender.
Also iCal den MacOS eigenen Kalender angeworfen und … da ist nichts auch nicht in den iCal Einstellungen.
Die Aktivierung der Kalenderwochen hat Apple wo anders versteckt, ist dann aber auch Systemweit.

In den Systemeinstellungen (der graue Kasten mit den Zahnrädern drinnen) geht man rechts oben auf “Sprache & Text”

Es öffnet sich das Einstellungsfenster für “Sprache & Text” in dem man oben den Reiter “Formate” auswählt.
Im Feld für die Datumseinstellung geht man rechts auf “Anpassen”.

In den nun erscheinenden Einstellungen kann man dann das Symbol für Kalenderwoche hinten an die anderen Datumselemente anfügen.

Aber so ganz reicht dass noch nicht, die Zahl der Kalenderwoche wird einfach so an die Jahreszahl dran geklatscht.
Man könnte einfach nur mit einem Strich separieren, oder zur besseren Lesbarkeit noch ein “KW” hinzufügen.

Und so sieht es dann in der Menuleiste aus.

Und in iCal.

Leider wird in iCal die Kalenderwoche nur in der Tages und Wochenansicht angezeigt.
Eine Anzeige in der Monatsansicht wäre wünschenswert, man kann da nur auf Apples Einsicht hoffen.

Diese Anleitung gilt für OS 10.6.